Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Wie John Kindervag unseren Sicherheitsansatz veränderte

Sicherheitsansatz

Vertrauen Sie nicht – Überprüfen Sie: John Kindervags Revolution in der IT-Sicherheit

In der heutigen Zeit muss die Sicherheit für Unternehmen jeder Größe oberste Priorität haben. Das hat sich nicht geändert und wird sich wohl auch nicht so schnell ändern. Was sich jedoch geändert hat, sind die empfohlenen Ansätze, um diese Sicherheit zu gewährleisten.

Heute wollen wir die Entstehungsgeschichte der modernen Cybersicherheitsstrategien betrachten und wie das Zero-Trust-Sicherheitsmodell dabei hilft.

Wer ist John Kindervag? Der Vater des Zero Trust

Kindervag, der als Schreibermaschinenreparateur begann, später als Rundfunktechniker arbeitete und schließlich in die Welt der Computeranimation eintauchte, verdankt sein Interesse am Networking dem Videospiel Doom.

Ein Videospiel als Wegbereiter der Netzwerksicherheit

Durch den Aufbau eines Ethernet-Netzwerks überzeugte er seine Vorgesetzten davon, den Austausch von großen Animationsdateien zu ermöglichen. Was aber auch wichtige technologische Fortschritte förderte, war das Interesse, Doom bei LAN-Partys im Büro zu spielen.

Wie funktioniert Zero Trust?

Um ein Zero-Trust-System zu schaffen, sind fünf wesentliche Schritte erforderlich:

  1. Definieren der Schutzzone: Was muss geschützt werden?
  2. Erfassen, welche Daten im Unternehmen existieren und wie diese genutzt werden.
  3. Entwerfen eines Architekturrahmens zur bestmöglichen Sicherung dieser Daten.
  4. Festlegen, wer unter welchen Umständen und aus welchem Grund auf Daten zugreifen darf.
  5. Überwachen und Durchsetzen der Einhaltung dieser Richtlinien.

Bewährte Tipps von Kindervag

Kindervag erinnert uns daran, dass Sicherheitsprobleme wie Ransomware keine Unterschiede machen – jede Organisation kann ein Ziel sein. Ein Ransomware-Angriff in der Schweiz betraf sogar einen Landwirt, dessen Melkmaschinen betroffen waren und damit seine Milchwirtschaft gefährdeten.

Warum sichere IT-Dienstleistungen wichtig sind

Große Unternehmen sind oft ähnlich unvorbereitet wie der genannte Landwirt. Deswegen ist es sinnvoll, einen proaktiven Ansatz zur Bekämpfung von Bedrohungen zu wählen.

Unsere IT-Service Flatrate

Durch unseren IT-Service Hamburg sind wir schnell für Sie da. Bei safe IT-Services bieten wir Ihnen eine IT-Service Flatrate, die Ihre Systeme rund um die Uhr schützt, ohne dass Sie sich Gedanken über zusätzliche Kosten machen müssen. Unsere Experten überwachen Ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich und handeln schnell, um Bedrohungen abzuwehren.

Fünf Schritte zur Sicherheit mit Zero Trust

  1. Definieren Sie Ihre Schutzzone.
  2. Erfassen und analysieren Sie Ihre Daten.
  3. Gestalten Sie eine individuelle Architektur.
  4. Erstellen und implementieren Sie Richtlinien.
  5. Überwachen und verbessern Sie kontinuierlich.

Wichtige Vorteile des Zero Trust

Merkmal Vorteil
Keine impliziten Annahmen Reduktion von Sicherheitslücken
Individuelle Anpassung Genauer Schutz für Ihre Daten

Fazit: Sichern Sie Ihre Zukunft

Insgesamt ist das Zero-Trust-Modell eine revolutionäre Methode, um Ihre IT-Sicherheit zu steigern. Bei safe IT-Services sind wir darauf spezialisiert, Ihr Unternehmen optimal zu schützen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihren Sicherheitsansatz optimieren können!

Sprechen Sie mit uns

Wünschen Sie weitere Informationen, oder haben Sie eine Anfrage?

Wir freuen uns auf Sie!

Über den Autor

Kundenstimmen aus unserem Ticketsystem

>
Call Now Button