Vorbereitung auf den Übergang: Unterstützung für Windows 10 endet im Oktober 2025

Windows 10

Windows 10 Abschiedsgala: Zeit, sich vorzubereiten

Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat Windows 10 Millionen von Nutzern weltweit unterstützt. Doch Microsoft wird den offiziellen Support für dieses Betriebssystem im Oktober 2025 einstellen. Keine Sorge, es gibt viele Möglichkeiten für einen reibungslosen Übergang. Lassen Sie uns gemeinsam einen genaueren Blick auf Ihre Optionen werfen, bevor die Zeit abläuft.

Was passiert, wenn der Windows 10-Support endet?

Ihr Computer wird nicht plötzlich aufhören zu funktionieren. Sie können weiterhin auf Ihre Dateien zugreifen, im Internet surfen und alltägliche Aufgaben ausführen. Der entscheidende Nachteil: Microsoft wird keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr anbieten. Im Laufe der Zeit könnte Ihr System dadurch anfälliger für Sicherheitsbedrohungen und Leistungsprobleme werden.

Warum stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein?

Sie fragen sich vielleicht: „Wenn Windows 10 für Millionen von Nutzern so gut funktioniert, warum stellt Microsoft den Support ein?“

Der Hauptgrund ist das geplante Lebenszyklusmanagement. Technologie entwickelt sich schnell weiter, und die Unterstützung älterer Software erfordert erhebliche Ressourcen. Microsoft unterstützt seine Betriebssysteme in der Regel etwa ein Jahrzehnt lang. Windows 10, das 2015 veröffentlicht wurde, erreicht im Oktober 2025 die 10-Jahres-Marke. Diese Zeitspanne entspricht den Industriestandards und sorgt für einen vorhersehbaren Übergang für die Nutzer.

Die Zukunft von Microsoft: Windows 11 im Fokus

Ein weiterer wichtiger Grund: Microsoft möchte den Fokus auf Windows 11 legen, das neueste und sicherste Betriebssystem. Windows 11 ist darauf ausgelegt, neuere Hardware zu nutzen, die Datensicherheit zu verbessern und innovative Tools wie KI-gestützte Assistenten zu integrieren. Diese Fortschritte erfordern eine ausgefeiltere Basis, als es bei Windows 10 der Fall war.

Welche Optionen haben Sie nach der Abkündigung von Windows 10?

Um geschützt zu bleiben, ist es wichtig, Ihre nächsten Schritte gut vor Ablauf der Supportfrist zu planen. safe IT-Services kann Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen und Sie durch den Prozess begleiten. Hier sind Ihre Optionen:

Option 1: Einen neuen PC mit vorinstalliertem Windows 11 kaufen

Wenn Ihr aktuelles Gerät etwas träge oder veraltet ist, könnte dies die perfekte Gelegenheit für ein Upgrade sein. Die meisten neuen Computer werden jetzt mit Windows 11 geliefert, das die neuesten Funktionen, Sicherheitsupdates und eine modernere Benutzeroberfläche bietet.

Einige Händler bieten sogar Eintauschangebote oder Rabatte an, wenn Sie Ihr altes Windows 10-Gerät übergeben, was eine großartige Möglichkeit ist, die Kosten auszugleichen.

Option 2: Ihr aktuelles Betriebssystem auf Windows 11 upgraden

Sie müssen nicht unbedingt ein neues Gerät kaufen, um Windows 11 zu erleben. Viele Windows 10-PCs sind für eine kostenlose Aktualisierung berechtigt, sofern sie die erforderlichen Hardwareanforderungen erfüllen.

Um herauszufinden, ob Ihr Gerät kompatibel ist, laden Sie das PC Health Check Tool von Microsoft herunter. Dieses Tool scannt Ihr System schnell und bestätigt, ob es bereit für das Upgrade ist.

Option 3: Windows 10 weiterverwenden

Ja, Sie können Windows 10 nach 2025 weiterhin verwenden, aber das hat Risiken. Ohne offiziellen Support oder Updates wird Ihr System zunehmend anfällig für Malware und Sicherheitsbedrohungen.

Wenn Sie sich entscheiden, Windows 10 beizubehalten, sollten Sie eine starke Antivirus-Software von Drittanbietern installieren und Vorsicht walten lassen, wenn Sie Dateien herunterladen oder auf Links klicken. Microsoft könnte erweiterte Sicherheitsupdates gegen eine Gebühr anbieten, aber die Details für den Durchschnittsnutzer entwickeln sich derzeit noch.

Option 4: Andere Betriebssysteme erkunden

Wenn Sie offen für Neues sind, überlegen Sie, Ihr Gerät auf ein völlig anderes Betriebssystem wie Linux umzustellen. Linux ist bekannt für seine Sicherheit, Flexibilität und häufige Updates und ist bei technikaffinen Nutzern besonders beliebt.

Allerdings hat Linux eine steilere Lernkurve und unterstützt möglicherweise nicht alle Ihre aktuellen Apps und Programme. Bevor Sie wechseln, sichern Sie Ihre Daten und forschen Sie gründlich, um sicherzustellen, dass es zu Ihren Bedürfnissen passt.

Support nach Maß mit safe IT-Services

Egal, welche Entscheidung Sie treffen, safe IT-Services steht Ihnen zur Seite. Durch unseren IT-Service Hamburg sind wir schnell für Sie da und kümmern uns um alle Ihre IT-Anliegen mit Expertise und Sorgfalt. Lassen Sie uns gemeinsam planen und die beste Option für Ihre individuellen Anforderungen finden.

Fazit: Handeln Sie jetzt!

Auch wenn Ihr Gerät heute noch reibungslos mit Windows 10 läuft, wird das Ende des offiziellen Supports schneller kommen, als Sie denken. Vorauszuplanen kann Ihnen helfen, hektische Entscheidungen zu vermeiden. Ziehen Sie in Betracht, mit unseren IT-Experten bei safe IT-Services Kontakt aufzunehmen. Wir beraten Sie gerne und stellen sicher, dass Sie auf Ihrem Weg in die Zukunft bestens unterstützt sind.

Option Vorteile Nachteile
Neuen PC mit Windows 11 Neueste Technologien, Rabatte bei Eintausch Kosten für den neuen PC
Upgrade auf Windows 11 Kostenlos bei kompatiblem Gerät Hardwareanforderungen
Weiter Windows 10 Vermeidung kurzfristiger Änderungen Sicherheitsrisiken, keine Updates
Alternative OS Sicherheit und Flexibilität Lernkurve, App-Kompatibilität

Sprechen Sie mit uns

Wünschen Sie weitere Informationen, oder haben Sie eine Anfrage?

Wir freuen uns auf Sie!

Über den Autor

Kundenstimmen aus unserem Ticketsystem

Call Now Button